
Reinigung einer herausnehmbaren Zahnspange
Die meisten Bakterien im Mundraum befinden sich... außerhalb des Mundes. Genauer gesagt: auf der Zahnspange. Eine ungeputzte lose Zahnspange wirkt wie eine tragbare Kolonie von Keimen, die sich bei jedem Einsetzen fröhlich zurück auf deine Zähne stürzen. Das ist in etwa so, als würdest du täglich eine schmutzige Zahnbürste benutzen – statt zu schützen, schadet die Spange.
Warum ist es so wichtig, eine lose Zahnspange zu reinigen?
Bakterien und Beläge auf der Spange sind ein direkter Weg zu gesundheitlichen Problemen.
Böse Bakterien
Die Mikroorganismen, die sich auf der Spange ansammeln, können:
- Aphthen verursachen
- die Mundschleimhaut reizen
- Zahnfleischentzündungen hervorrufen
- schlechten Atem verursachen, der auch nach dem Zähneputzen bleibt
Hartnäckiger Belag
Ein weiteres Problem ist der Zahnbelag, der sich – wie Kalk im Wasserkocher – auf der Spange absetzt und dafür sorgt, dass:
- Verfärbungen entstehen
- die Spange matt wird
- Pilze und Bakterien beste Bedingungen für ihr Wachstum finden
- Karies schneller voranschreitet
Wie oft sollte man eine lose Zahnspange reinigen?
Die Reinigung ist zwar einfach, erfordert aber Konsequenz. Wenn du dich an ein paar Grundregeln hältst, sicherst du dir nicht nur gesunde Zähne, sondern auch frischen Atem und ein angenehmes Tragegefühl.
Tägliche Pflege
- Vor dem Einsetzen: gründlich die Zähne putzen.
- Nach dem Herausnehmen: die Spange unter fließendem Wasser abspülen und mit einer weichen Zahnbürste sowie etwas Zahnpasta reinigen.
- Achte besonders auf Schrauben und schwer zugängliche Stellen
- dort sammelt sich der Belag am schnellsten.
- Halte die Spange beim Reinigen immer an der Kunststoffplatte, nicht an den Drähten – das verhindert Verformungen.
Wöchentliche Tiefenreinigung
Einmal pro Woche bekommt deine Spange ein Wellness-Programm:
- Eine Reinigungstablette in einem Glas lauwarmem Wasser auflösen
- Die Spange für 30 Minuten darin einlegen
- Danach gründlich mit Wasser abspülen und mit einem Papiertuch trocknen
Lose Zahnspange reinigen – welche Mittel sind geeignet?
Hier sind sichere und wirksame Optionen:
- Eine separate Zahnbürste mit weichen Borsten
- Reinigungstabletten:
- Entfernen mehr Bakterien als nur die Zahnbürste
- Erschweren das Anhaften von Keimen
- Gelangen auch in schwer erreichbare Bereiche

Wie sollte die Spange aufbewahrt werden, wenn sie nicht getragen wird?
Immer in einer speziellen Aufbewahrungsbox:
- Schützt die frisch gereinigte Spange vor Schmutz
- Verhindert Brüche oder Verformungen
- Wichtig: Nur eine trockene Spange in die trockene Box legen - Feuchtigkeit ist ein Paradies für Keime
Was sollte man bei der Reinigung vermeiden?
- Keine Spange in kochendes Wasser legen – sie kann sich verformen
- Keine aggressiven Reinigungsmittel oder harten Bürsten verwenden
- Nicht nur „ab und zu“ reinigen – Regelmäßigkeit ist das A und O
- Nicht in der Sonne liegen lassen – hohe Temperaturen schaden dem Material
Wann sollte man zum Kieferorthopäden gehen?
Auch bei guter Pflege können Probleme auftreten. Suche den Kieferorthopäden auf, wenn:
- die Spange ihre Farbe oder ihren Geruch verändert
- sie beschädigt ist oder sich gelockert hat
- sie trotz gründlicher Reinigung Beschwerden verursacht
Das Wichtigste auf einen Blick
- Täglich mit einer Bürste reinigen
- Wöchentliches Bad mit Reinigungstablette
- Trockene Aufbewahrung in einer verschlossenen Box
- Kein kochendes Wasser oder aggressive Reiniger verwenden
Noch Fragen? Vereinbare einen Termin beim Kieferorthopäden und kümmere dich um dein gesundes Lächeln!