
Denkst du, eine Zahnspange bedeutet das Ende deiner sportlichen Träume? Ganz im Gegenteil – Bewegung ist die Grundlage für Gesundheit. Deine Zahnspange ist lediglich ein zusätzliches Element, das etwas mehr Aufmerksamkeit erfordert.
Kontaktsportarten – kalkuliertes Risiko
Wenn du Fußball, Basketball oder Rugby spielst oder Kampfsport trainierst, bist du Schlägen ins Gesicht ausgesetzt. Deine Zahnspange braucht in solchen Situationen besonderen Schutz. Ein Schlag kann verursachen:
- Bruch oder Ablösung eines Brackets,
- Verletzungen an Lippen und Wangen durch Teile der Zahnspange,
- Zahnverschiebungen, die die Behandlung verlängern.
Das bedeutet nicht, dass du auf deine Lieblingssportart verzichten musst – du brauchst nur die passende Ausrüstung. Entscheidend ist ein bewusstes Risikomanagement, nicht die Vermeidung von Sport.
Individueller Mundschutz – unverzichtbar
Ein Standard-Mundschutz passt nicht auf eine feste Zahnspange. Ein spezieller orthodontischer Mundschutz passt sich an die Konstruktion an und übt keinen Druck auf die Brackets aus.
- Bei Kontaktsportarten wähle einen individuell angefertigten Mundschutz.
- Bei intensivem Kampfsporttraining ziehe zusätzlichen Gesichtsschutz in Betracht.
Sichere Alternativen
Wenn du das Risiko minimieren möchtest, entscheide dich für kontaktfreie Sportarten:
- Schwimmen
- Laufen
- Radfahren
- Fitness und Krafttraining
Bei diesen Disziplinen sind keine zusätzlichen Schutzmaßnahmen erforderlich – es reicht, auf die richtige Hygiene nach dem Training zu achten.
Hygiene nach dem Training – die Basis des Schutzes
Sport bedeutet häufigeres Trinken. Gezuckerte Isotonik-Getränke und Softdrinks fördern Karies und Beläge um die Zahnspange. Effektive Schutzstrategie:
- Trinke vor allem Wasser.
- Putze nach jedem Training Zähne und Zahnspange.
- Nutze Munddusche oder Interdentalbürstchen für die gründliche Reinigung.
Verhalten nach einer Verletzung
Nach einem Schlag ins Gesicht überprüfe den Zustand deiner Zahnspange. Wenn du ein gelockertes Bracket, Blut im Mund oder Zahnschmerzen bemerkst – kontaktiere sofort deine Kieferorthopädin oder deinen Kieferorthopäden. Selbst kleine Schäden können, wenn sie ignoriert werden, den Behandlungsverlauf beeinträchtigen.
Regelmäßige Kontrollen – Schlüssel zum Erfolg
Ein aktiver Lebensstil erfordert engmaschigere Kontrollen beim Kieferorthopäden. Regelmäßige Besuche helfen, mögliche Schäden schnell zu beheben und den Behandlungsfortschritt im Blick zu behalten.
Fazit
Sport und kieferorthopädische Behandlung lassen sich gut kombinieren, wenn du:
- bei Kontaktsportarten einen geeigneten Mundschutz trägst,
- für mehr Sicherheit risikoärmere Disziplinen wählst,
- nach jeder Verletzung schnell reagierst,
- auf hohe Hygienestandards und regelmäßige Kontrollen achtest.
Dein perfektes Lächeln und deine sportlichen Erfolge können Hand in Hand gehen – alles, was es braucht, ist eine durchdachte Schutzstrategie.