Schlafapnoe – Kann der Kieferorthopäde Ihren Schlaf retten?

Schlafapnoe

 

Wachen Sie morgens erschöpft auf, obwohl Sie die ganze Nacht geschlafen haben? Leiden Sie unter morgendlichen Kopfschmerzen und fehlender Energie? Möglicherweise haben Sie ein obstruktives Schlafapnoe-Syndrom – eine Erkrankung, die den erholsamen Schlaf raubt und ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen kann.

Was ist Schlafapnoe?

Schlafapnoe ist durch Atemaussetzer während des Schlafs von mehr als 10 Sekunden gekennzeichnet. Hauptursache ist eine Verengung oder vollständige Blockade der oberen Atemwege im Rachenbereich. Während des Schlafs entspannen sich die Muskeln, die Zunge fällt nach hinten, und der Luftstrom wird eingeschränkt oder ganz gestoppt.

Haben Sie Schlafapnoe? Erkennen Sie die typischen Symptome

  • Laute, unregelmäßige Schnarchgeräusche mit Atempausen
  • Morgendliche Beschwerden: Kopfschmerzen, Mundtrockenheit
  • Häufiges nächtliches Erwachen und vermehrter Harndrang
  • Chronische Müdigkeit und Konzentrationsschwäche
  • Gedrückte Stimmung und Reizbarkeit

Die Erkrankung wird begünstigt durch Faktoren wie Übergewicht, Schlafen in Rückenlage, Rauchen, Alkoholkonsum, bestimmte Medikamente sowie anatomische Besonderheiten von Mund-, Nasen- und Rachenraum.

Folgen einer unbehandelten Schlafapnoe

Wer die Symptome ignoriert, riskiert schwerwiegende Folgeerkrankungen:

  • Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Schlaganfall und Herzrhythmusstörungen
  • Depressionen
  • Typ-2-Diabetes

Wenn Sie den Verdacht haben, an Schlafapnoe zu leiden, wenden Sie sich an einen Arzt. Die Diagnose stellen Fachärzte für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde oder Pneumologie.

Behandlungsmöglichkeiten – Standardverfahren

Je nach Schweregrad empfehlen medizinische Leitlinien unterschiedliche Maßnahmen:

  • Leichte Fälle: Gewichtsreduktion, Änderung der Schlafposition, Verzicht auf Alkohol und Anpassung der Medikation.
  • Schwere Fälle: CPAP-Therapie – kontinuierliche Überdruckbeatmung über eine Maske, um die Atemwege während des Schlafs offenzuhalten.

Viele Patienten vertragen CPAP jedoch schlecht. Hier kann ein Kieferorthopäde helfen.

Wie kann der Kieferorthopäde bei Schlafapnoe helfen?

Eine Alternative zur CPAP-Therapie sind Unterkieferprotrusionsschienen (engl. Mandibular Advancement Devices, MAD). Diese individuell angefertigten Schienen verschieben Unterkiefer und Zunge sanft nach vorne, erweitern den Rachenraum und halten die Atemwege offen.

So läuft die Behandlung beim Kieferorthopäden ab

Der Arzt überprüft zunächst den Zahnstatus und die Eignung für die Schienenanpassung. Nach eventueller zahnärztlicher Vorbehandlung wird die Schiene individuell gefertigt und ihre Wirksamkeit regelmäßig kontrolliert.

Vorteile der zahnärztlichen Lösung

  • Kompakte Bauweise und höherer Tragekomfort im Vergleich zu CPAP
  • Diskret und mobil – ideal auf Reisen
  • Wissenschaftlich belegte Wirksamkeit bei leichten bis mittelschweren Fällen

Schlafapnoe ist weit mehr als nur Schnarchen. Sie kann die Lebensqualität massiv einschränken und sogar lebensverkürzend wirken. Wenn die CPAP-Therapie nicht infrage kommt, lohnt sich die Konsultation einer kieferorthopädischen oder zahnärztlichen Schlafmedizinerin bzw. eines Schlafmediziners. Eine Unterkieferprotrusionsschiene kann der Schlüssel zu erholsamem Schlaf und neuer Lebensenergie sein.

Quelle: Obstruktive Schlaf-Apnoe – Therapiemöglichkeiten und individuelle Behandlungsstrategien, Patientenratgeber der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), letzte Änderung: 03.12.2021, PDF, abgerufen am 12.08.2025 unter https://www.dgsm.de

Quelle: Schlafapnoe in Leichter Sprache, Patienteninformation der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), PDF, abgerufen am 12.08.2025 unter https://www.dgsm.de

Quelle: Schnarchen des Erwachsenen, Patientenratgeber der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), letzte Änderung: 19.08.2021, PDF, abgerufen am 12.08.2025 unter https://www.dgsm.de