Ist die lose Zahnspange die richtige Wahl für Sie?

hilft lose zahnspange gegen zahnlücke

 

Eine effektive kieferorthopädische Behandlung erfordert ein Gerät, das perfekt zu Ihnen passt. 

Die lose Zahnspange sollte nicht nur mit Ihrem Temperament und Lebensstil harmonieren, sondern auch zu Ihrem Alter und der Art Ihrer Zahnfehlstellung (Malokklusion ) passen. Heute stellen wir Ihnen die wichtigsten Vor- und Nachteile der losen Zahnspange vor. Danach können Sie selbst entscheiden, ob diese Option für Sie geeignet ist. Los geht’s! 

 

Die 5 größten Vorteile der losen Zahnspange 

  • Die lose Zahnspange bietet viele Vorteile, darunter:
  • Mehr Komfort – Sie können sie beim Essen oder Sport einfach herausnehmen. Das erleichtert den Alltag und ermöglicht es Ihnen, Ihren gewohnten Lebensstil beizubehalten.
  • Geringeres Kariesrisiko – Nach dem Herausnehmen der Spange können Sie Ihre Zähne sowie das Gerät selbst gründlich reinigen. Das ist deutlich einfacher als bei einer festen Zahnspange.
  • Ideal für Kinder – Diese Art der losen Zahnspange wird häufig bei Kindern eingesetzt, da sie eine Korrektur während der Wachstumsphase und den Wechsel von Milchzähnen zu bleibenden Zähnen ermöglicht.
  • Weniger anfängliche Beschwerden – Eine lose Zahnspange ist oft angenehmer zu tragen als eine feste Zahnspange, insbesondere zu Beginn der Behandlung.
  • Kein Risiko für Schmelzschäden – Da sie nicht direkt auf den Zähnen befestigt wird, besteht kein Risiko für Schäden am Zahnschmelz.

 

Nachteile der losen Zahnspange 

Trotz vieler Vorteile gibt es auch einige Nachteile: 

  • Längere Behandlungsdauer – Die Therapie mit einer losen Zahnspange dauert in der Regel länger als mit einer festen Zahnspange.
  • Hohe Eigenverantwortung erforderlich – Damit die Behandlung erfolgreich ist, muss die lose Zahnspange täglich 14–16 Stunden getragen werden. Besonders für Kinder kann das eine Herausforderung sein.
  • Geringere Wirksamkeit bei schweren Fehlstellungen – Lose Zahnspangen sind vor allem für leichte Korrekturen geeignet, hauptsächlich bei Kindern. Bei Erwachsenen sind sie oft weniger effektiv.
  • Eingeschränkte Korrekturmöglichkeiten – Sie sind nicht für komplexe Zahnfehlstellungen, starke Zahnrotationen oder größere Zahnbewegungen geeignet.
  • Höheres Risiko für Verlust oder Beschädigung – Da die lose Zahnspange herausnehmbar ist, kann sie leichter verloren gehen, beschädigt werden oder schlicht vergessen werden.

 

Wie Sie sehen, ist die lose Zahnspange besonders für Kinder eine gute Wahl. Sie ermöglicht eine frühzeitige Behandlung und ist leicht zu reinigen. Bei schwereren Zahnfehlstellungen stößt sie jedoch an ihre Grenzen, und die Therapie kann länger dauern. 

Nun, da Sie die wichtigsten Eigenschaften der losen Zahnspange kennen, können Sie besser entscheiden, ob diese Lösung für Sie geeignet ist. Wenn Sie noch Fragen haben, vereinbaren Sie einfach eine Beratung – wir helfen Ihnen gerne weiter!