"Nicht passende Puzzleteile" – Wie erkennt man eine Zahnfehlstellung bei sich selbst oder seinen Angehörigen?

Zahnfehlstellung und Gesichtsform

Zahnfehlstellungen – ein Problem, das viele betrifft

 

Neueste Studien zeigen, dass verschiedene Arten von Fehlstellungen des Bisses etwa 60–80 % der Bevölkerung betreffen – sowohl Kinder als auch Erwachsene. Das ist eine beträchtliche Zahl! Deshalb ist es so wichtig, sich dieses Problems bewusst zu sein und zu wissen, wie man es beheben kann. In diesem Artikel erfährst du, woher Zahnfehlstellungen kommen und wie sie behandelt werden können. 

Zahnfehlstellung – was ist das eigentlich?

Stell dir ein Puzzle vor, das ein schönes Lächeln bildet. Aber nicht alle Teile passen zusammen – einige überlappen sich, andere berühren sich gar nicht. Zahnfehlstellungen sind genau solche „nicht passenden Puzzleteile“. Dabei handelt es sich um Fehlstellungen des Kiefers, des Unterkiefers oder der Zähne zueinander, wodurch das Gesamtbild unvollständig wird. Solche Fehlstellungen können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – sie führen zu Gesichtsasymmetrien, Sprachfehlern und sogar zur Abnutzung der Zähne. Deshalb ist eine frühzeitige Diagnose und anschließende Behandlung von großer Bedeutung.

Woher kommen Zahnfehlstellungen?

 Zahnfehlstellungen können angeboren oder erworben sein. 

Angeborene Fehlstellungen: Sie entstehen während der pränatalen Entwicklung. Genetische Defekte oder Krankheiten, die die Mutter während der Schwangerschaft durchgemacht hat, können zu Zahn- oder Kieferanomalien beim Kind führen. 

Erworbene Fehlstellungen: Diese entwickeln sich nach der Geburt. Dazu gehören Zahnverluste (z. B. durch Karies), eine falsche Zahnstellung im Zahnbogen oder eine fehlerhafte Zahndurchbruchfolge (z. B. zu frühes oder zu spätes Zahnen).

Welche Arten von Zahnfehlstellungen gibt es?

Rückbiss (Distalbiss): Der Unterkiefer ist im Verhältnis zum Oberkiefer zurückversetzt, wodurch die oberen Zähne stark nach vorne stehen. Das Kind hat möglicherweise Schwierigkeiten, die Lippen zu schließen, und sieht so aus, als hätte es „vorgewölbte“ Zähne. 

Vorbiss (Mesialbiss): Der Unterkiefer ist nach vorne verschoben, sodass die unteren Zähne über die oberen greifen. Dies kann durch einen überentwickelten Unterkiefer oder einen unterentwickelten Oberkiefer verursacht werden. 

Tiefer Biss: Die oberen Zähne überdecken die unteren zu stark, manchmal so sehr, dass sie sie vollständig verdecken. In extremen Fällen können die unteren Zähne sogar in den Gaumen drücken. 

Offener Biss: Bei geschlossenem Mund berühren sich die oberen und unteren Zähne nicht. Diese Fehlstellung kann das Kauen und Beißen erschweren und zu Sprachproblemen führen. Häufige Ursachen sind Daumenlutschen oder langanhaltendes Mundatmen.

Kreuzbiss: Die unteren Zähne überlappen die oberen – im Normalfall sollte es umgekehrt sein. Dies kann zu einer sichtbaren Asymmetrie der Gesichtszüge führen.

Engstand der Zähne: Wenn die Zähne im Verhältnis zum Kiefer zu groß sind, finden sie keinen ausreichenden Platz und wachsen unter ungünstigen Winkeln oder verdreht heraus.

Zahnfehlstellungen bei Kindern

Behandlung von Zahnfehlstellungen

Eine effektive Behandlung beginnt mit einer frühzeitigen Diagnose. Deshalb sind regelmäßige Besuche beim Kieferorthopäden wichtig, um den Zustand der Zähne und des Bisses zu überprüfen. Je früher eine Fehlstellung erkannt wird, desto einfacher lässt sie sich korrigieren. 

Häufigste Behandlungsmethoden

Kieferorthopädische Behandlung: Dies ist die wichtigste Methode zur Korrektur von Zahnfehlstellungen. Dabei werden herausnehmbare Zahnspangen (hauptsächlich bei Kindern) oder feste Zahnspangen (bei Jugendlichen und Erwachsenen) verwendet, um die Zähne in die richtige Position zu bringen.

Prothetische Behandlung: Diese wird als Ergänzung eingesetzt, wenn Zähne fehlen oder erhebliche Gewebedefekte vorliegen. Durch Zahnersatz (z. B. Brücken oder Prothesen) in Kombination mit einer kieferorthopädischen Therapie kann eine deutliche Verbesserung des Bisses erzielt werden.

Kieferchirurgische Eingriffe (Orthognathe Chirurgie):Diese kommen bei schweren Skelettfehlstellungen zum Einsatz, wenn eine alleinige kieferorthopädische Behandlung nicht ausreicht. Dabei werden die Kieferknochen operativ korrigiert, um eine harmonische Gesichtsform und einen funktionalen Biss zu erreichen. Diese Behandlung wird in der Regel mit einer kieferorthopädischen Therapie vor und nach der Operation kombiniert.

Welche Zahnfehlstellungen gibt es?

Welche Folgen hat eine unbehandelte Zahnfehlstellung? 

Unbehandelte Fehlstellungen können ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen, darunter:

  • Kopfschmerzen
  • Sprachstörungen
  • Verdauungsprobleme durch unzureichendes Kauen
  • Haltungsschäden
  • Karies
  • Zahnfleischerkrankungen
  • Ein vermindertes Selbstwertgefühl und Probleme mit der Selbstakzeptanz

Wie du siehst, betrifft das Problem der Zahnfehlstellungen viele Menschen – sowohl Kinder als auch Erwachsene. Die Ursachen sind vielfältig, von genetischen Faktoren bis hin zu Erkrankungen oder Verletzungen. Unbehandelte Fehlstellungen können zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig die Zahn- und Kieferstellung vom Kieferorthopäden überprüfen zu lassen. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Behandlung ermöglichen eine Korrektur der Fehlstellungen und verbessern die Lebensqualität erheblich.