Der erste Besuch beim Kieferorthopäden mit dem Kind

Kieferorthopäde

Wann sollte man mit einem Kind zum Kieferorthopäden gehen?

Der erste Besuch beim Kieferorthopäden ist ein wichtiger Schritt, um die Mundgesundheit Ihres Kindes zu fördern. Idealerweise sollte dieser Besuch im Alter von etwa 7 Jahren stattfinden, wenn sich sowohl Milchzähne als auch bleibende Zähne im Mund befinden. Dies ist der perfekte Zeitpunkt, um mögliche Probleme mit dem Biss zu erkennen und Lösungen zu finden, die eine spätere Behandlung erleichtern. Wenn Sie jedoch bereits vorher auffällige Symptome bemerken, ist es ratsam, auch vor dem 7. Lebensjahr eine kieferorthopädische Beratung in Anspruch zu nehmen.

Wann ist ein Besuch beim Kieferorthopäden sinnvoll? 

Achten Sie auf folgende Symptome:

  • Schwierigkeiten beim Kauen oder Beißen,
  • Mundatmung,
  • vorzeitiger oder verzögerter Verlust von Milchzähnen,
  • ahnfehlstellungen oder -verschiebungen,
  • Angewohnheiten wie Daumenlutschen oder Beißen auf die Wangeninnenseite.

Je früher ein Kieferorthopäde die Situation beurteilen kann, desto einfacher wird es, eine effektive Behandlung zu planen.

 

Warum ist eine frühzeitige Intervention wichtig? 

Eine frühe kieferorthopädische Behandlung bietet viele Vorteile. Kinder im Alter von 7 bis 9 Jahren wachsen schnell, was die Korrektur von Fehlstellungen erleichtert. Dadurch:

  • verkürzt sich die Behandlungsdauer,
  • sinkt das Risiko für komplexe Eingriffe in der Zukunft,
  • lassen sich ästhetische Probleme wie Gesichtsasymmetrien und funktionale Schwierigkeiten wie Sprachprobleme vermeiden.

Welche kieferorthopädischen Geräte gibt es für Kinder?

  • Feste Zahnspangen – langlebig und effektiv, erhältlich in Metallversionen oder mit ästhetischen, transparenten Brackets. Kinder mögen oft bunte Gummiringe, die sie individuell gestalten können.
  • Herausnehmbare Zahnspangen – geeignet für leichtere Fälle oder als Vorbereitung auf eine feste Spange. Sie sind einfach zu handhaben, ihre Wirksamkeit hängt jedoch von der Regelmäßigkeit des Tragens ab.
  • Aligner (durchsichtige Zahnschienen) – diskret und bequem, ideal für Kinder, die Wert auf Komfort legen.

Die Wahl des Geräts berücksichtigt immer das Alter, die Art der Fehlstellung und die ästhetischen Bedürfnisse des Kindes

 

Wie lange dauert die Behandlung? 

  • dem Alter des Kindes (jüngere Kinder reagieren schneller auf die Therapie),
  • dem Schweregrad der Zahnfehlstellung,
  • der Regelmäßigkeit beim Tragen der Zahnspange und bei Kontrollterminen.

Moderne kieferorthopädische Methoden können die Behandlungszeit verkürzen, doch die Mitarbeit des Kindes und die Einhaltung der Empfehlungen des Kieferorthopäden bleiben entscheidend.

Die Bedeutung von Kontrollterminen

Regelmäßige Kontrollbesuche (alle 4 bis 8 Wochen) sind entscheidend, um Fortschritte zu überwachen, die Zahnspange anzupassen und mögliche Probleme wie Schäden oder Reizungen zu beheben. Kontinuität ist hierbei der Schlüssel – sie sorgt für eine effektive und zügige Behandlung.

Ein gesundes Lächeln ist eine Investition in die Zukunft 

Denken Sie daran: Kieferorthopädische Behandlung bedeutet mehr als nur ein ästhetisches Lächeln. Es ist eine Investition in die Gesundheit Ihres Kindes. Je früher Sie handeln, desto einfacher wird der Weg zu einem gesunden und schönen Lächeln.