
Leidest du unter Zahn-, Kiefer- oder Kopfschmerzen, ohne die genaue Ursache zu kennen? Vielleicht hast du es mit nächtlichem Zähnepressen oder Zähneknirschen zu tun – medizinisch bekannt als Bruxismus. Rund 20 % der Deutschen sind betroffen. Ohne eine gezielte Zähneknirschen Behandlung kann das ernste gesundheitliche Folgen haben.
Warum knirschen wir mit den Zähnen?
Bruxismus – also das unbewusste und wiederholte Zähnepressen nachts oder Knirschen – hat viele Ursachen:
- Psychisch: Stress, Überforderung, Angststörungen, Depression.
- Körperlich: Fehlstellungen der Wirbelsäule, CMD, Kieferfehlstellungen, Schlafapnoe, schlechte Körperhaltung, falscher Zahnersatz.
Woran erkennt man Zähneknirschen?
Symptome betreffen oft den ganzen Körper:
- Kopf-, Rücken- und Ohrenschmerzen
- Schlafstörungen, Nackenschmerzen
- Schluckbeschwerden
Typische orale Befunde:
- abgekaute Zähne
- Zahnschmelzrisse
- Kiefergelenkbeschwerden wie Knacken und eingeschränkte Beweglichkeit
Zähneknirschen Behandlung – was hilft?
1. Schiene gegen Knirschen
Die Schiene gegen Knirschen (Aufbissschiene) wird individuell angepasst und schützt die Zähne vor Abnutzung. Sie wird nachts oder tagsüber getragen.
2. Botulinumtoxin
Botox entspannt die Kaumuskulatur und lindert die Symptome schnell und effektiv – Wirkung für bis zu 6 Monate.
3. Ganzheitlicher Ansatz
- Psychotherapie bei psychischen Ursachen
- Orthopädie bei Haltungsproblemen
- Physiotherapie bei Muskelverspannungen
Wann solltest du zum Arzt?
Eine Schiene oder Botox lindert nur die Symptome. „Um die Ursachen zu bekämpfen, ist eine fundierte Diagnose notwendig. Mach gleich heute einen Termin dafür aus – das ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen Behandlung des Zähneknirschens.”
Was kannst du sofort tun?
- Symptome beobachten: Schmerzen morgens?
- Abendroutine: Entspannungsübungen, keine Stimulanzien
- Kiefermassagen durchführen
- Stressoren erkennen und reduzieren
- Zahnarzttermin vereinbaren
Fazit: Wer früh handelt, hat gute Chancen, sich dauerhaft vom Zähnepressen nachts zu befreien.
Quelle: S3-Leitlinie „Diagnostik und Behandlung von Bruxismus“, DGFDT & DGZMK, 2019, PDF, abgerufen am 17.07.2025 unter https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/083-027.html