
Zahnaufhellung – Was darf man essen und was sollte man vermeiden?
Eine Zahnaufhellung, insbesondere in der Zahnarztpraxis, kann beeindruckende Ergebnisse liefern. Doch gerade in den ersten Tagen nach der Behandlung sind die Zähne besonders anfällig für Verfärbungen. Deshalb ist die sogenannte weiße Diät so wichtig – sie hilft dir, dein strahlendes Lächeln länger zu bewahren.
Weiße Diät – was ist das?
Die weiße Diät ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für die empfohlene Ernährung nach dem Bleaching. Der Name kommt nicht von ungefähr – erlaubt sind nur Lebensmittel, die das Zahnschmelz nicht verfärben, da sie keine färbenden Stoffe enthalten.
Wie lange sollte man die weiße Diät einhalten?
Zahnärzte empfehlen, die weiße Diät mindestens drei Tage lang nach der Behandlung durchzuhalten. Wer jedoch ein möglichst langanhaltendes Ergebnis möchte, sollte sie bis zu zwei Wochen befolgen.
Und was sind die „weißen Stunden“?
Das sind die ersten zwei Stunden nach dem Bleaching – in dieser Zeit darf nichts gegessen werden. Nur stilles Wasser ist erlaubt. In den ersten 24 Stunden sollte man zudem auf heiße Speisen und Getränke verzichten, da hohe Temperaturen den Zahnschmelz schwächen und das Risiko für Verfärbungen erhöhen können.

Verboten & erlaubt – die Produktliste
Jetzt wird’s konkret. Hier findest du eine Übersicht, was du nach dem Bleaching meiden solltest – und was du bedenkenlos essen und trinken kannst.
Was ist bei der weißen Diät verboten?
Auf der schwarzen Liste stehen alle Produkte mit färbenden Stoffen (künstlich oder natürlich) sowie stark säurehaltige Lebensmittel, die den Zahnschmelz aufweichen können.
Verbotene Getränke:
- Kaffee Schwarzer, grüner und aromatisierter Tee
- Rot- und Weißwein Fruchtsäfte (z. B. Orangen-, Johannisbeer-, Apfelsaft)
- Smoothies mit farbigen Früchten (z. B. Erdbeeren, Blaubeeren)
- Softdrinks und Energydrinks (Cola, Tonic, Fanta, Sprite)
- Kakao und Schokomilch
Verbotene Lebensmittel:
Gewürze und Saucen:
- Curry, Kurkuma, Paprika
- Sojasauce
- Balsamico- und Weinessig
- Ketchup, BBQ-Sauce
- Gelber Senf
Gemüse und Obst:
- Rote Bete, Karotten, Spinat, Grünkohl, Tomaten (auch verarbeitet)
- Erdbeeren, Blaubeeren, schwarze Johannisbeeren, ungeschälte Äpfel
- Zitrusfrüchte (Orangen, Zitronen, Grapefruits)
- Sauergemüse (z. B. eingelegte Gurken, Sauerkraut, Rote Bete)
Fleisch und Fisch:
- Dunkles Fleisch (Rind, Wild, Schwein)
- Thunfisch, Makrele, Sardinen
- Geräucherte Wurstwaren
Süßes und Snacks:
- Dunkle und Milchschokolade
- Bunte Bonbons, Lutscher, Gummibärchen, Kuchen mit Farbstoffen
- Chips mit intensiven Geschmacksrichtungen (Paprika, BBQ)

Was darf man bei der weißen Diät essen und trinken?
Die weiße Diät bringt Einschränkungen mit sich – lässt aber dennoch viel Spielraum. Hier ist die Liste der „zahnschmelzfreundlichen“ Optionen.
Erlaubte Getränke:
- Wasser (still und mit Kohlensäure)
- Milch (Kuh-, Ziegen-, Mandel-, Reis-, Hafermilch – ohne Zusätze/Farbstoffe)
- Weißer Tee
- Kräutertees aus hellen Pflanzen: Kamille, Lindenblüte, Melisse, Ringelblume
- Milchshakes mit hellen Früchten: Banane, Birne, geschälter Apfel
- Natur-Kefir, Buttermilch
- Kompott aus Apfel oder Birne (ungesüßt, geschält, passiert)
- Reines Kokoswasser (ohne Zusätze)
Erlaubte Lebensmittel:
Getreideprodukte:
- Weißer Reis, helle Pasta
- Grießbrei, Hirse
- Naturreis-Waffeln
- Weißbrot
Milchprodukte:
- Quark, Naturjoghurt, naturbelassener Frischkäse
- Mozzarella, Ricotta, Butter
- Helle Schnittkäse
Fleisch und Fisch:
- Hähnchen, Pute, Kalb
- Kabeljau, Seelachs, Scholle
- Meeresfrüchte: Garnelen, Tintenfisch
Gemüse:
- Kartoffeln, Blumenkohl, geschälte Zucchini
- Petersilienwurzel, Sellerie, weiße Rettiche
Obst:
- Geschälte Äpfel, Birnen, Bananen
- Honigmelone, Wassermelone
Weiße Diät – und dann?
Wenn du dein strahlend weißes Lächeln möglichst lange behalten willst, helfen dir diese Gewohnheiten:
- Schluss mit dem Rauchen
- Zähneputzen nach jeder Mahlzeit – besonders nach Kaffee, Tee oder Wein
- Färbende Speisen und Getränke lieber meiden
- Regelmäßige Zahnarztbesuche einplanen
- Täglich Zahnseide benutzen
Du denkst über eine Zahnaufhellung nach? Oder bist schon mittendrin und willst alles richtig machen? Vereinbare einen Beratungstermin – wir zeigen dir, was das Beste für dein Lächeln ist.