
Welches Zahnspangenmodell ist das richtige für Sie?
Suchen Sie Informationen über feste Zahnspangen und deren Arten? Perfekt! In unserem kurzen Ratgeber finden Sie die wichtigsten Informationen zu den verschiedenen Modellen und deren Kostenübernahme. Wir helfen Ihnen, die beste Entscheidung zu treffen.
Wie funktionieren feste Zahnspangen?
Feste Zahnspangen bestehen aus Brackets (kleinen Plättchen, die auf die Zähne geklebt werden) und einem kieferorthopädischen Drahtbogen. Zur Befestigung des Bogens an den Brackets werden dünne Drähte (Ligaturen) oder Gummis verwendet. Der Drahtbogen und die Brackets arbeiten zusammen, um die Zähne in die richtige Position zu bewegen.
Werden feste Zahnspangen von der Krankenkasse bezahlt?
Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt die Kosten für die Standardversorgung, einschließlich herkömmlicher Metallbrackets. Dies gilt jedoch nur, wenn die Zahnfehlstellung gemäß der kieferorthopädischen Indikationsgruppen (KIG) in Stufe 3, 4 oder 5 eingestuft wird. Falls Sie eine andere Variante bevorzugen, müssen Sie die Materialkosten selbst tragen. In diesem Fall kann eine zusätzliche Zahnzusatzversicherung sinnvoll sein.
Welche festen Zahnspangen-Arten gibt es?
Feste Zahnspangen unterscheiden sich je nach Art der verwendeten Brackets:
Metallbrackets:
- Hergestellt aus rostfreiem Edelstahl.
- Werden auf der Außenseite der Zähne befestigt.
- Effektiv und häufig gewählt.
- Kostenübernahme nur bei Zahnfehlstellungen der KIG-Stufen 3, 4 oder 5.
Selbstligierende Brackets:
- Moderne Variante der klassischen Brackets.
- Benötigen keine Gummis oder Metallligaturen.
- Geringere Reibung sorgt für mehr Komfort und eine schnellere Behandlung.
- Die Kosten werden teilweise von der Krankenkasse übernommen – der Patient zahlt die Differenz für das Material.
Feste Zahnspangen mit durchsichtigen Brackets (Keramikbrackets):
- Ästhetische Lösung für diskrete Zahnkorrekturen.
- Hergestellt aus durchsichtiger, kristallklarer Keramik.
- Nahezu unsichtbar auf den Zähnen.
- Aufgrund der höheren Produktionskosten nicht durch die Krankenkasse bezuschusst.


Lingualbrackets:
- Auf der Innenseite der Zähne befestigt, wodurch sie unsichtbar sind.
- Anfangs können sie die Aussprache beeinträchtigen, werden aber mit der Zeit unauffällig.
- Nicht von der gesetzlichen Krankenkasse finanziert.
Titanbrackets:
- Speziell für Menschen mit Allergien gegen andere Materialien.
- Titan ist biokompatibel und wird gut vom Körper vertragen.
- Bei nachgewiesener Allergie kann die Krankenkasse die Kosten übernehmen.
Pendulum-Zahnspange:
- Wird verwendet, um die hinteren Backenzähne nach hinten zu bewegen.
- Schafft Platz für eng stehende Zähne.
- Besonders effektiv bei Kindern, kann aber auch bei Erwachsenen eingesetzt werden.
Kieferorthopädie in Hildesheim – maßgeschneiderte Behandlung für Sie
Möchten Sie mehr über Ihre Behandlungsmöglichkeiten erfahren und die beste Lösung für sich finden? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin! Wir helfen Ihnen, die optimale feste Zahnspange auszuwählen.